Ausgabe bis Time=12. SEC; Rechenschritt=0.00100 SEC; NZYL=4,IPRNT=13 ZEILE 1 ISOTHERMER BETRIEB, Beregnungsstrom=1.0 Liter/s DELTAT=0.0K,DELTAP=0.2 ZEILE 2 Duesen:Anzahl, Durchm.: NDUe= 150,DDUe=0.15 cm; NDUc= 150,DDUc=0.15 cm ZEIL2 I Duesen: Oberflaechenfaktor OFRE=5.0, OFRC=5.0, dQverlust= 50. Watt ZEIL2II ABBRUCH NACH:-6 UMDREHUNGEN,DAEMPFUNG= 0.30; FSEAL= 20.00 ;Phase=- 90. ZEILE 3 DH= 8. ,DK= 8. ,R=4.00,DKST=0.0 CM P0=20.00 BAR TH=470.0,TK=310.0 KELV ZEILE 4 T0= 300. KELVIN; REGENERATOR VOLUMEN= 0.20 LITER, RG.WIRKUNGSGRAD= 80. ZEILE 5 ZW=7.00, ZH0E= 60.0% ,ZH0C= 60.0% ,N0= 60.RPM, THETA=5.5 E08,DICKE= 2.0 ZEILE 6 L/R= 0.0,REGELN AB 993.,IN 2.0SEC;RVE= 0.0 %,RVC= 0.0 %, GAS=lu,dampf ZEILE 7 Diagramme: XL= 36.0;YL= 20.0, HOE=0.40;HSYM=0.40; IBACK= 0,Scale= 4 ZEILE11 t(F)=270.0, t(D)=15., S(F)=-6.5, S(D)= 0.50, P(F)= 0.0, P(D)=2. ZEILE12 VK(f)=500.,VK(d)= 50. ZEILE13 1. Diagramm Abszisse|KU1 |Gitter= 3 ;NBILD= 0 ZEILE16 Ordinaten|TC1 TE1 TREGE1 P1 TREGC1 Pges1 VG1 ZEILE17 2. Diagramm Abszisse|S11 |Gitter= 9 ;NBILD= 1 ZEILE16 Ordinaten|T11 ZEILE17 Stop ZEILE21Diese Eingabe ergibt -hier unter OS/2- folgende Diagramme fuer die 6. Umdrehung
Zum Schliessen des Bildes: Doppelclick auf das Icon links oben in der Menueleiste
----------------------------------------------------------------------- Mit der Anfangszeile : ZEILE 1 Ausgabe bis Time=12. SEC; Rechenschritt=0.00100 SEC; NZYL=4,IPRNT=13 ZEILE 1 ----------------------------------------------------------------------- - soll bis "Time= 12.00 " Sekunden Maschinenlaufzeit gerechnet werden mit einer "Rechenschrittweite" von 0.001 Sekunden. - "NZYL=4" fuer eine 2 mal doppeltwirkende Maschine. Diese wird hier repraesentiert durch 4 Teilmaschinen mit den Zylinderpaaren "H1-K1" , "H2-K2", "H3-K3" und "H4-K4",die um je 90 Kurbelwinkelgrad versetzt zueinander arbeiten. Kurbeltriebanordnung siehe in I.5. Parameter NZYL siehe in Kapitel II.3.1. - "IPRNT=13" Die Ausgabe der Berechnung soll gemaess "IPRNT=1m" in der vom Programm errechneten Plottschrittweite erfolgen. Die Kontroll Ausgabe soll nach der 3. Stufe, gemaess "IPRNT=n3" gemacht werden. (IPRNT siehe in Kapitel II.3.1.) Mit den "ZEILE 2", "ZEIL2 I", "ZEIL2 II" : ISOTHERMER BETRIEB, Beregnungsstrom=1.0 Liter/s DELTAT=0.0K,DELTAP=0.2 ZEILE 2 Duesen:Anzahl, Durchm.: NDUe= 150,DDUe=0.15 cm; NDUc= 150,DDUc=0.15 cm ZEIL2 I Duesen: Oberflaechenfaktor OFRE=5.0, OFRC=5.0, dQverlust= 50. Watt ZEIL2II wird ein Waermeuebergang durch Beregnung des Arbeitsgases gerechnet, mit einem Beregnungsvolumenstrom von 1 Liter/sec. Die Beregnungspumpen haben einen Druckverlust von DELTAP=0.2 Bar zu ueberwinden. Entgegen den Wort ISOTHERM in ZEILE 2 wird hier jedoch, wenn Duesenwerte fuer die Beregnung mit den Zeilen ZEIL2 I und ZEIL2 II auf ZEILE 2 folgen, nicht isotherm gerechnet. Jetzt werden die Temperaturen TE im Expansions- und TC im Kompressionszylinder aufgrund einer Waermeuebergangsrechnung ermittelt. Wenn die 2 Zeilen mit den Duesenwerten entfallen und in ZEILIE 2 ein Beregnungsstrom =0.0 angegeben wird, erfolgt eine isotherme Berechnung des Prozesses. (s.Kapitel II.3.2.1) Duesen:Anzahl, Durchm.: NDUe= 150,DDUe=0.15 cm; NDUc= 150,DDUc=0.15 cm ZEIL2 I Es sind in jedem Expansions- "NDUe" und in jedem Kompressions- "NDUc" Zylinderkopf hier je 150 Duesen mit einem Durchmesser "DDUe" bzw. "DDUc" von hier je 0.15 cm fuer die Beregnung vorgesehen. (s.Kapitel II.3.2.1) Die Temperaturen des einzuspritzenden Wassers im Expansions- und Kompressionszylinder sind gleich den in ZEILE 4 nachfolgend einzulesenen Temperaturen "TH" und "TK". Duesen: Oberflaechenfaktor OFRE=5.0, OFRC=5.0, dQverlust= 50. Watt ZEIL2II Mit OFRE bzw OFRC wird ein Oberflaechenfaktor angegeben mit dem die Oberflaeche der Einspritzstrahlen im Expansions- und Kompressionszylinder, die sich aus ihren Durchmessern DDUe bzw. DDUc errechnen laeßt, multipliziert wird. Dadurch wird beruecksichtigt, dass eine Oberflaechenvergroeßerung einsetzt aufgrund von Zerreißen und Troepfchenbildung der Strahlen. dQverlust=50.0 Watt bercksichtigt einen Waermeabstrahlungsverlust der heißen Zylinderoberflaechen. mit "ZEILE 3" ABBRUCH NACH:-6 UMDREHUNGEN,DAEMPFUNG= 0.30; FSEAL= 20.00 ;Phase=- 90. ZEILE 3 soll die Rechnung nach Erreichen der 6. Umdrehung abgebrochen werden. -6 bedeutet hier, daß die graphische Ausgabe nur fuer die 6. Umdrehung erfolgt. Daempfung der Fluessigkeitsschwingung ist 0.30 : 1 Die Reibungskraft von Kolbenstangendichtungen und Kolbenringen betraegt "FSEAL= 20.00" Newton an jeder der beiden Kolbenstangen. "Phase=-90.00" Der Phasenversatzwinkel zwischen Expansions- und Kompressionsbewegung ist in beiden Teilmaschinen = -90.0 Grad. ----------------------------------------------------------------------- Mit den naechsten 4 Zeilen werden weitere die Maschiniendaten eingegeben: Zur Bedeutung der einzelnen Angaben siehe Kapitel II.3.3. DH= 8. ,DK= 8. ,R=4.00,DKST=0.0 CM P0=20.00 BAR TH=470.0,TK=310.0 KELV ZEILE 4 T0= 300. KELVIN; REGENERATOR VOLUMEN= 0.20 LITER, RG.WIRKUNGSGRAD= 80. ZEILE 5 ZW=7.00, ZH0E= 60.0% ,ZH0C= 60.0% ,N0= 60.RPM, THETA=5.5 E08,DICKE= 2.0 ZEILE 6 L/R= 0.0,REGELN AB 993.,IN 2.0SEC;RVE= 0.0 %,RVC= 0.0 %, GAS=lu,dampf ZEILE 7 Mit der Angabe in ZEILE 7 "Gas=lu,dampf" ist das Arbeitsfluid Luft festgelegt, sodass "ZEILE 8" und "ZEILE 9" entfallen muessen. Siehe die Beschreibung am Ende von II.3.3. Die Arbeitsfluessigkeit ist Wasser, dessen Dampf-Partialdruck mit in die Berechnung einbezogen wird. Bei dieser Beregnungsrechnung ist die Angabe "Gas=lu,dampf" noetig. Das Programm rechnet eine Mischtemperatur TE im Expansionszylinder, die sich aus dem reinen Waermeuebergang der in die Luft eingespritzten heißen Strahlen und der Durchdringung der Luft mit heißen Dampfmolekuelen ergibt. Da auf der kalten Seite im Kompressionszylinder wesentlich weniger Dampf entsteht, ist auch der Einfluss dieser kalten Dampfmolekuele gering. Man erkennt dies an der Kurve TC1 im obigen Diagramm. ----------------------------------------------------------------------- Danach folgen mit "ZEILE11" bis "ZEILE13" die Zeichnungsangaben -hier farbige Kurven-: Siehe dazu Kapitel II.3.5 und folgende. Diagramme: XL= 36.0;YL= 20.0, HOE=0.40;HSYM=0.40; IBACK= 0,Scale= 4 ZEILE11 t(F)=270.0, t(D)=15., S(F)=-6.5, S(D)= 0.50, P(F)= 0.0, P(D)=2. ZEILE12 VK(f)=500.,VK(d)= 50. ZEILE13 mit:....Scale=4 wird manuelle Skalierung gewuenscht. Die Eingabe fuer die Skalierungswerte stehen in ZEILE12 und ZEILE13 . Die Ziffer "4" besagt: Es soll nur jede 4. Skalenmarkierung beschriftet werden. ----------------------------------------------------------------------- Und danach folgt die Angabe ueber die zu plottenden 2 Diagramme: 1. Diagramm Abszisse|KU1 |Gitter= 3 ;NBILD= 0 ZEILE16 Ordinaten|TC1 TE1 TREGE1 P1 TREGC1 Pges1 VG1 ZEILE17 2. Diagramm Abszisse|S11 |Gitter= 9 ;NBILD= 1 ZEILE16 Ordinaten|T11 ZEILE17 Stop ZEILE21
Waehlen Sie den Zurueck / back Schalter Ihres Browsers, um an die vorherige Textstellen zurueck zu kommen