Zum Inhaltsverzeichnis von III.2

weiter nach III.2.2

III.2.1 Groessen, die nur den Expansionsraum betreffen
=============================================

 VE1:  Arbeitsfluidvolumen im Expansionszylinder der Teilmaschine      cm**3
       miteinbezogen ist das Volumen aller heissen Totraeume
 DVE1: Zeitl. Aenderung des Volumens im Expansionszylinder           cm**3/s
 TE1:  Fluid-Temperatur im Expansionszylinder "VE1"                  Kelvin
 TREGE1: Fluid-Temperatur bei Aus- oder Eintritt in den Regenerator  Kelvin 
 TW1E1 Wassereinspritztemp.im Expansionszylinder "VE1" siehe II.3.2.1 Kelvin
 TW2E1 Wasseraustrittstemp.im Expansionszylinder "VE1" siehe II.3.2.1 Kelvin
 DTE1: Zeitl. Aenderung der Temperatur "TE1" im Expansionszyl.      Kelvin/s
 HE1:  Hoehe des Gasraumes im Expansionszylinder "VE1"                    cm
       inklusive der Totraumhoehe "H00E" und ggf. der Hoehe
       des Regelvolumens "HRVE" siehe dazu die Parameter "ZH0E"
       in ZEILE6 und "RVE" in ZEILE7 in Kapitel II.3.3
 ME1:  Gasmasse  im Expansionszylinder  "VE1"                          Gramm
       miteinbezogen ist die Gasmasse aller heissen Totraeume
 DME1: Zeitl. Aenderung der Gasmasse im Expansionszylinder           Gramm/s
 GDE1: Dichte der Gasmasse im Expansionszylinder  "VE1"          Gramm/Liter

 AE1:  Ausdehnungsarbeit im Expansionszylinder                        Watt*s
 DAE1: Zeitliche Aenderung der Ausdehnungsarbeit im Exp.zylinder        Watt
        "DAE1= PGES1 * DVE1"
 DUTE1: Differential der inneren Energie im Expansionszylinder
        aufgrund der Temperaturaenderung "DTE1"                         Watt
 QUTE1: Integral der inneren Energie "DUTE1" im Expansionszyl.        Watt*s
 DUME1: Differential der inneren Energie im Expansionszylinder
        aufgrund der Massenaenderung "DME1"                             Watt
 QUME1: Integral der inneren Energie "DUME1" im Expansionszyl.        Watt*s
 DUE1:  Differential der inneren Energie im Expansionszylinder
        DUE1 = DUTE1 + DUME1                                            Watt
 QUE1:  Integral der inneren Energie "DUE1" im Expansionszyl.         Watt*s
 DURE1: Differential der Regenerator Energie zum oder vom Expansions-
        Zylinder DURE1 = Cv * (TER1 - TR1) * DME1                       Watt
        TREGE1 siehe Kapitel II.3.3 
        Erlaeuterungen zu ZEILE 5 Reg.Wirkungsgrad
 QURE1: Integral der Regenerator Energie "DURE1"                      Watt*s
 PFE1:  Drehmoment der Kolbenkraft in Expansionszylinder            Newton*m
        ohne Beruecksichtigung der Reibungskraefte und
        sonstiger Verluste
 -------------------------------------------------------------------------------------
 Falls ein Beregnungsvolumenstrom und Düsenwerte angegeben wurden siehe II.3.2.1
 sind folgende Ausgaben möglich:

 TW2E1:  Endtemperatur des eingepritzten Wassers nach der Beregnung   Kelvin 
         im Expansionszylinder
 TGASE1: Gastemperatur im Expansionszylinder, wenn die Beregnungs-
         flüssigkeit nicht verdampft                                  Kelvin
 RENOL1: Reynoldszahl der Gasströmung bezogen auf die Geschwindigkeit
         der Einspritzstrahlen im Expansionszylinder                       -
 XNUE1:  Nusseltzahl zur Berechnung der Wärmeübergangszahl                 -   
 ALPAE1: Wärmeübergangszahl an der Oberfläche der Beregnungs-
         Strahlen im Expansionszylinder                      Watt*s/m**2 * K
  
         die folgenden Größen beziehen sich auf die Gastemperatur TGASEn

 DQGSE1: von den Wasserstrahlen auf das Gas bertragene Wärmeleistung   Watt
         berechnet mit ALPAE1
 QGASE1: Integral von DQGSE1                                          Watt*s
 DQWE1:  dem eingespritzten Wasser entzogene Wärmeleistung              Watt
 QWE1:   Integral von DQWE1                                           Watt*s
 DQLUE1: vom Gas aufgenommene Wärmeleistung                             Watt
 QLUFE1: Integral von DQLUE1                                          Watt*s               
          
 ==========================================================================

Waehlen Sie den Zurueck / back Schalter Ihres Browsers, um an die vorherige Textstellen zurueck zu kommen

Zurück zum Haupt Inhaltsverzeichnis

zurück nach III.2 weiter nach III.2.2